
Wandteppiche mit gerader oder gebogener Nadel: Welche sollten Sie verwenden?
Nadelteppiche: Welche verwenden?
Gobelinnadeln sind ein Muss für jeden, der Stickarbeiten, Kreuzsticharbeiten oder Leinwandarbeiten macht. Sie sind so konzipiert, dass sie Ihr Stickerlebnis verbessern und empfindliche Stoffe vor Beschädigungen schützen. Mit so vielen Arten – Metall, Kunststoff, Holz, gerade, gebogen oder in verschiedenen Größen – können Sie Ihre Sammlung erweitern und haben eine Nadel für jedes Projekt.
Hier erfahren Sie alles, was Sie über Sticknadeln wissen müssen, von den Funktionen bis hin zu Tipps, wie Sie die richtige Nadel für Ihr Projekt auswählen. Egal, ob Sie Anfänger oder erfahrener Näher sind, dies ist Ihr Leitfaden.
Was ist an Gobelinnadeln anders?
Gobelinnadeln unterscheiden sich von normalen Nähnadeln auf verschiedene Weise. Sie haben eine stumpfe Spitze, die verhindert, dass die Nadel die Fasern Ihrer Leinwand oder Ihres Stoffes durchsticht oder spaltet. Das Öhr einer Gobelinnadel ist auch größer, sodass sich dickeres Stickgarn, Perlgarn oder sogar Garn leichter einfädeln lässt.
Aber abgesehen von ihren grundlegenden Eigenschaften gibt es Gobelinnadeln in verschiedenen Materialien, Größen und Formen für unterschiedliche Nähbedürfnisse. Jedes Produkt hat eine eindeutige Artikelnummer, damit Kunden den Unterschied zwischen verschiedenen Typen erkennen können oder Nadelgrößen in der Großpackung.
Materialien
Gobelinnadeln werden aus unterschiedlichen Materialien hergestellt, jedes mit seinen eigenen Vorteilen für Ihr Stickprojekt und Ihre Vorlieben.
-
Metallnadeln
Die beliebtesten Gobelinnadeln aus Metall (vernickelter Stahl) sind langlebig und glatt. Sie halten lange und sind für Vielnäher geeignet, und die glatte Oberfläche verhindert, dass sie hängen bleiben. Wir haben immer einen großen Vorrat dieser Metallnadeln, sodass Sie sie immer vorrätig haben und sofort loslegen können.
-
Kunststoffnadeln
Die leichten und sicheren Gobelinnadeln aus Kunststoff eignen sich für Anfänger, Kinder oder zum Arbeiten mit weichen oder empfindlichen Stoffen. Sie sind weniger haltbar als Metall, aber erschwinglich und weithin erhältlich.
-
Holznadeln
Gobelinnadeln aus Holz sind weniger gebräuchlich, werden aber von Bastlern verwendet, die eine umweltfreundliche Alternative suchen. Sie sind leicht und schonen den Stoff, eignen sich perfekt für feine Nähte, verschleißen jedoch möglicherweise schneller als Metallnadeln.
Nadelgrößen
Bei Gobelinnadeln kommt es auf die Größe an. Je nach Detailliertheit Ihres Projekts müssen Sie eine Nadelgröße wählen, die zu Ihrem Faden passt und mit Ihrem Stoff oder Ihrer Leinwand funktioniert.
-
So funktionieren Nadelgrößen
Gobelinnadeln gibt es in den Größen 13 (größte) bis 28 (kleinste). Als Faustregel gilt: Je größer die Zahl, desto kleiner die Nadel.
-
Auswahl der richtigen Größe
-
Verwenden Sie größere Nadeln (13–18) für grobe Stoffe wie Sackleinen oder große Kreuzstichmuster.
-
Mittlere Nadeln (20 - 24) für Standard-Stickstoffe wie Aida-Stoff oder Evenweave.
-
Kleinere Nadeln (26–28) für feinere Stoffe wie Leinen oder für detaillierten Kreuzstich.
Wenn Sie Zweifel haben, probieren Sie ein paar Nadelgrößen auf Ihrer Leinwand aus, um zu sehen, ob die Nadel durchgleitet, ohne Löcher zu hinterlassen oder die Fäden zu belasten. Gobelinnadeln können auch in Sets für verschiedene Projekte erworben werden.
Gerade vs. gebogene Nadeln
Für die meisten Projekte sind gerade Gobelinnadeln der Standard. Sie sind stabil und vielseitig einsetzbar für Kreuzstich, Nadelspitze und mehr. Aber gebogene Nadeln können für bestimmte Aufgaben von entscheidender Bedeutung sein. Die leicht gebogene Spitze erleichtert das Nähen in engen Räumen oder um komplexe Nähte herum.
Wenn Sie Probleme mit geraden Nadeln haben, lohnt es sich vielleicht, eine gebogene Nadel auszuprobieren, um mehr Kontrolle und Genauigkeit zu erreichen. Bei so vielen Nadeloptionen können Sie verschiedene Typen ausprobieren, bis Sie die für Sie passende gefunden haben, sodass Ihnen die kreativen Möglichkeiten nie ausgehen.
Die richtige Nadel für Ihr Projekt auswählen
Die Wahl die richtige Nadel für Ihr Projekt kann bei so vielen Optionen entmutigend sein. Berücksichtigen Sie bei der Auswahl einer Gobelinnadel die Art des Projekts, an dem Sie arbeiten, das verwendete Material und das gewünschte Ergebnis. Wenn Sie beispielsweise an einem Kreuzstichprojekt arbeiten, benötigen Sie eine Nadel mit stumpfer Spitze, um ein Reißen der Leinwand zu verhindern. Wenn Sie dickere Garne verwenden, benötigen Sie möglicherweise eine größere Nadelgröße, um dem Material gerecht zu werden.
Beim Weben eignet sich eine Gobelinnadel mit stumpfer Spitze perfekt zum Vernähen von Enden und zum Einweben von Garn. Zum Nähen von Nähten wird oft eine kleinere Nadelgröße bevorzugt, um einen sicheren und unsichtbaren Stich zu erhalten. Überlegen Sie, wie viele Nadeln Sie benötigen und welche Packungsgröße Sie haben, um sicherzustellen, dass Sie genug für Ihr Projekt haben.
Marken und Qualität von Gobelinnadeln
Es gibt verschiedene Marken von Gobelinnadeln, jede mit ihren eigenen Eigenschaften und ihrer eigenen Qualität. John James und Bohin France sind zwei bekannte Marken, die hochwertige Gobelinnadeln anbieten. John James-Nadeln sind langlebig und vielseitig und bei Handwerkern eine beliebte Wahl. Bohin France-Nadeln werden auch für ihre Präzision und Liebe zum Detail hoch gelobt.
Achten Sie bei der Qualität auf Nadeln aus hochwertigen Materialien, die korrosions- und verschleißfest sind. Eine hochwertige Nadel hat eine glatte Oberfläche und eine scharfe Spitze, sodass sich damit leicht nähen und weben lässt. Achten Sie auf Größe und Farbe der Nadel und auf die Verpackung, um sicherzugehen, dass sie Ihren Anforderungen entspricht.
Spezialisierte Gobelinnadeln
Es gibt verschiedene Arten von Gobelinnadeln für bestimmte Aufgaben und Projekte. Perlennadeln beispielsweise sind zum Perlensticken gedacht und haben einen langen, dünnen Schaft zum einfachen Einfädeln. Gobelinnadeln PETITE sind zum Arbeiten mit dünneren Garnen gedacht und haben ein kleineres Öhr und einen kleineren Schaft.
Einige Gobelinnadeln sind für Kreuzstiche gedacht und haben eine stumpfe Spitze, um ein Reißen des Stoffs zu verhindern. Andere sind zum Weben gedacht und haben ein größeres Öhr und einen größeren Schaft für dickere Garne. Berücksichtigen Sie die spezifischen Anforderungen Ihres Projekts und wählen Sie eine spezielle Nadel, um die Arbeit einfacher und schneller zu machen.
Weitere Sticknadelspitzen
-
Besorgen Sie sich einen Nadel-Organizer: Wenn Sie leidenschaftlich gerne sticken, benötigen Sie Nadeln in verschiedenen Größen. Bewahren Sie sie mit einem magnetischen Organizer oder einem Nadeletui auf, damit Sie Ihre Werkzeuge nicht verlieren.
-
Einfädeln leicht gemacht: Verwenden Sie ein Nadeleinfädler zum Einfädeln von Zahnseide oder Garn durch das Nadelöhr, insbesondere bei kleineren Größen.
-
Bei Bedarf schärfen oder ersetzen: Metallnadeln können mit der Zeit Grate entwickeln, die den Stoff beschädigen. Ersetzen Sie abgenutzte Nadeln für glatte Nähte.
-
Betrachten Sie Ihre Leinwand: Die Art der Leinwand oder des Stoffes, mit dem Sie arbeiten, bestimmt die Nadel, die Sie verwenden. Grobe Stoffe brauchen dickere Nadeln und empfindliche Materialien brauchen feinere.
-
Tragen Sie Ersatznadeln bei sich: Nadeln gehen oft mitten im Projekt verloren. Halten Sie immer Ersatznadeln der am häufigsten verwendeten Größen bereit, damit Sie nicht unterbrochen werden.
Mit der richtigen Sticknadel erzielen Sie die besten Ergebnisse
Die Wahl der richtigen Sticknadel mag unwichtig erscheinen, kann aber einen großen Unterschied bei Ihrer Arbeit ausmachen. Wenn Sie die verfügbaren Materialien kennen, die richtige Größe wählen und wissen, wann Sie gerade oder gebogene Nadeln verwenden, können Sie Ihre Stickkunst auf die nächste Stufe bringen.
Denken Sie daran, dass die beste Nadel für Ihr Projekt von Ihrer Leinwand, Ihrem Faden und Ihrem persönlichen Nähstil abhängt. Nehmen Sie sich Zeit zum Experimentieren und finden Sie heraus, was für Sie funktioniert.
Wenn Sie professionelle Ergebnisse bei Kreuzstich, Stickerei oder Nadelspitze erzielen möchten, wählen Sie zunächst die richtigen Stickwerkzeuge für Ihr Handwerk aus. Bessere Materialien führen zu besseren Ergebnissen. Viel Spaß beim Sticken!