Direkt zum Inhalt

whatsapp 20 Whatsapp: +8615658271710    E-Mail 20 E-Mail: thread@mh-chine.com

Wie wird die Nähgarngröße gemessen?

Wie wird die Nähgarngröße gemessen?

12 Dezember 2024

Wenn es um Garn geht, ist die Größe genauso wichtig wie die Farbe oder das Material. Die Größe des Garns beeinflusst die Stichfestigkeit, die Stoffverträglichkeit und das fertige Projekt. Aber das Verständnis Nähgarn Die Größenbestimmung ist nicht immer einfach, da es mehrere Möglichkeiten zur Messung gibt.

Hier erfahren Sie, wie die Gewindegröße gemessen wird, welche unterschiedlichen Systeme es gibt und wie Sie sich mit der Terminologie der Gewindegröße vertraut machen können.

Wenn Sie sich jemals gefragt haben, was Fadengewicht, Denier oder Tex bedeutet, das ist für Sie.

Fadengewicht und Fadengröße

Fadengewicht und Fadenstärke sind zwei verwandte, aber unterschiedliche Dinge. Fadengewicht ist die Länge des Fadens, der 1 Kilogramm wiegt. Fadenstärke ist die Dicke des FadensEine niedrigere Gewichtszahl bedeutet eine dickerer Faden und eine höhere Gewichtszahl bedeutet einen leichteren Faden. Die Fadengröße wird in Einheiten wie Denier, Tex oder Gewicht gemessen.

Warum muss ich die Gewindegröße messen?

Bevor wir uns mit all den Zahlen und Formeln befassen, fragen Sie sich vielleicht, warum die Garnstärke so wichtig ist. Hier sind nur einige Gründe, warum die Kenntnis der Garnstärke für die Produktion und Beschaffung von Stoffen und Kleidungsstücken von entscheidender Bedeutung ist.

Qualität

Die Garnstärke kann viel über die Haltbarkeit, Festigkeit und den Tragekomfort eines Garns aussagen. Sie hilft Ihnen bei der Entscheidung, ob ein Garn und ein Stoff für Ihre Zwecke geeignet sind.

Preis

Die Garnstärke beeinflusst den Preis des Stoffes. Je feiner das Garn, desto teurer das Produkt. Die Garnstärke beeinflusst auch das Gewicht des Stoffes, was wiederum den Preis beeinflussen kann.

Einkauf

Wenn Sie die Garnstärke kennen, fällt Ihnen die Suche nach dem gewünschten Stoff leichter. Sie können besser mit einem Lieferanten kommunizieren und prüfen, ob der von Ihnen bestellte Stoff den richtigen Spezifikationen entspricht.

Was ist die Nähgarngröße?

Die Nähgarngröße ist ein Maß für die Dicke oder Feinheit des Garns. So stellen Sie sicher, dass Sie das richtige Garn für Ihre Anwendung verwenden, egal ob Sie Seide nähen oder Jeansstoff mit Ihrer Nähmaschine verstärken.

Das Problem besteht darin, dass es keinen universellen Standard für die Gewindegröße gibt. Gewinde werden mithilfe unterschiedlicher Systeme gemessen, jedes mit seiner eigenen Methode und Notation. Diese lassen sich in zwei Kategorien einteilen:

  1. Systeme mit festem Gewicht – Basierend auf dem Gewicht einer bestimmten Fadenlänge.

  2. Systeme mit fester Länge – Basierend auf der Länge eines Fadens mit spezifischem Gewicht.

Jedes System liefert Ihnen unterschiedliche Informationen über den Faden. Wenn Sie diese Systeme kennen, wissen Sie, worauf Sie bei der Auswahl des Fadens für Ihre Projekte achten müssen.

Gewichtssysteme mit festem Gewinde

Systeme mit festem Gewicht messen die Größe des Fadens, indem sie das Gewicht einer bestimmten Länge messen. Dies sind die gängigsten Methoden und umfassen Gewichtsbezeichnungen wie Tex, Denier und Gunze Count. So funktionieren sie:

Zum Verständnis dieser Systeme mit festem Gewicht ist die Verwendung einer Garngrößentabelle wichtig, da sie Ihnen bei der Auswahl der richtigen Garngröße für Ihre Nähprojekte hilft.

Tex System

Das Tex-System ist eines der beliebtesten und am weitesten verbreiteten Fadenmesssysteme der Welt. Tex misst das Gewicht von 1000 Metern Faden in Gramm.

  • Und so funktioniert’s: Ein Faden mit der Bezeichnung „Tex 30“ wiegt 30 Gramm pro 1000 Meter Faden.

  • Kurzer Umrechnungstipp: Je höher die Tex-Zahl, desto dicker und schwerer ist der Faden. Tex 60 ist beispielsweise schwerer als Tex 30.

Tex wird wegen seiner Einfachheit und Konsistenz bevorzugt und ist daher eine gute Wahl für industrielles Nähen, bei dem Faden Stärke und Leistung müssen definiert werden.

Denier-System

Das Denier-System misst das Gewicht von 9000 Metern Faden in Gramm. Dieses System wird in Branchen wie der Textilherstellung verwendet, wo Faden und Garn ist Teil des Prozesses. Nylonfaden in Denier ist bei Näherinnen aufgrund seiner Vielseitigkeit mit verschiedenen Stoffen eine beliebte Wahl, insbesondere in Kombination mit Polstern aus 100 % Baumwolle.

  • Und so funktioniert es: Ein Faden mit einer Denierzahl von 100 bedeutet, dass 9000 Meter dieses Fadens 100 Gramm wiegen.

  • Die Dicke verstehen: Fäden mit höheren Denier-Werten sind dicker und schwerer. Beispielsweise ist ein Faden mit 200 Denier dicker als einer mit 100 Denier.

Denier wird für Materialien wie Nylon, Polyester und andere synthetische Fasern verwendet, insbesondere in der Bekleidungs- und Polsterindustrie.

Baumwollzahl (Ne- oder Gunze-Zählung)

Dieses System wird für Baumwollfäden verwendet und misst die Fadenstärke invers. Anders als bei Tex und Denier bedeutet ein niedrigerer Wert im Cotton Count-System einen dickeren Faden.

  • So funktioniert es: Die Gunze-Zahl gibt an, wie viele Stränge (840 Yards) Faden ein Pfund wiegen. Ein 40-Gunze-Faden bedeutet beispielsweise, dass 40 Stränge ein Pfund wiegen.

  • Interpretationstipp: Ein Cotton Count von 20 ist schwerer und dicker als ein Cotton Count von 50.

Aufgrund der umgekehrten Größenangabe kann Cotton Count für Anfänger etwas verwirrend sein, aber wenn man sich erst einmal daran gewöhnt hat, ist es ein genaues System zur Messung der Fadenstärke.

Systeme mit fester Länge

Systeme mit fester Länge messen die Fadenstärke basierend darauf, wie viel Fadenlänge einem festen Gewicht entspricht. Dazu gehören Systeme wie die metrische Fadenstärke (Nm) und die US-amerikanische Fadenstärke. In diesen Systemen bedeuten höhere Zahlen dünnere Fäden, was für empfindliche Stoffe gut ist, um starke und haltbare Nähte zu gewährleisten.

Metrische Anzahl (Nm)

Die metrische Zählung, auch bekannt als Nm, misst die Länge des Fadens in Kilometern pro Kilogramm Gewicht. Dieses System misst die Feinheit, indem es die Fadenlänge bei konstantem Gewicht berechnet. Sie müssen unterschiedliche Fadengewichte berücksichtigen, wenn Sie die Maschinenspannung für eine gute Stichqualität anpassen.

  • Und so funktioniert’s: Ein Faden mit der Bezeichnung „Nm 40“ bedeutet, dass 40 Kilometer dieses Fadens ein Kilogramm wiegen.

  • Verhältnis zur Dicke: Höhere Maschenzahl bedeutet feineres Gewinde. Beispielsweise ist Nm 60 feiner als Nm 30.

US-Gewindegröße

Die in Nordamerika verwendete US-Garngröße ist ein weiteres längenbasiertes System, das einem ähnlichen Zweck dient. Dieses System ist jedoch in globalen Standards weniger gebräuchlich und wird hauptsächlich in lokalen Nähmärkten verwendet.

Systeme mit fester Länge sind für viele Benutzer weniger intuitiv, gehören jedoch insbesondere bei spezielleren Anwendungen zu den Gewindemessstandards.

Garnfeinheit für Filament- und Stapelgarne

Wie überprüft man die Garnstärke bei Filamentgarn?

Die Garnstärke von Filamentgarn wird in Denier (D) gemessen. Denier kann mithilfe eines Gewichts pro Längeneinheitssystems berechnet werden, bei dem das Stoffgewicht eine Konstante ist. Beispiel:

9000 Meter Garn = 1 Gramm = 1 Denier

9000 Meter Garn = 100 Gramm = 100 Denier

Je höher die Denierzahl, desto schwerer, dicker und billiger ist das Garn. Je niedriger die Denierzahl, desto leichter, dünner und teurer ist das Garn.

Möglicherweise sehen Sie eine Garnstärke wie diese: 75D/72F. Was bedeutet das also?

Filamentgarn besteht aus mehreren FilamentfasernDie obige Zahl bedeutet, dass das Garn 75 Denier und 72 Filamentfaserstränge hat.

Wenn die Filamentzahl größer ist als die Denierzahl – beispielsweise bei Polyester 50D/72F – nennen wir dieses Garn eine Mikrofaser.

Neben Denier gibt es noch eine weitere Möglichkeit, Filamente zu messen: Tex, aber diese ist weniger gebräuchlich.

So überprüfen Sie die Garnstärke bei Stapelgarn

Wir können die Garnstärke für Stapelgarn mithilfe eines Gewichts pro Längeneinheitssystems messen.

Die Spinnereiindustrie verwendet gerne ein Verfahren, das auf der englischen Baumwollzahl basiert. Diese Garnstärke wird durch die Anzahl der Garnstränge (jeweils 840 Yards lang) bestimmt, die ein Pfund Garn wiegen.

Bei dieser Methode wird in ne gemessen (nicht in Denier oder Tex) und die Zahl wird als 's angegeben. Beispiel: „Cotton 20's“.

840 Yards = 1 lb = 1 ne oder 1's

840 Yards x 2 = 1680 Yards = 1 lb = 2 ne oder 2's

Je höher die Zahl, desto feiner das Garn und umgekehrt.

Wie überprüft man die Garnstärke bei Mischgarn?

Wir lassen Garne aus zwei oder mehr verschiedenen Materialien mischen, und zwar aus vielen Gründen: um die Eigenschaften eines Stoffes zu verbessern, die Kosten zu senken oder sogar um unterschiedliche Färbeeffekte zu erzielen.

Wenn es um die Messung der Garnstärke geht für Mischgarn, es ist ganz einfach. Die von uns verwendete Messung hängt von der Faserform ab.

Wenn es sich bei dem Garn um Stapelgarn handelt, können wir Ne, S oder Tex verwenden. Wenn es sich bei dem Garn um Filamentgarn handelt, verwenden wir Denier/Filament.

Auswahl des richtigen Threads für Ihr Projekt

Jetzt, da Sie wissen, wie die Fadenstärke gemessen wird, können Sie den richtigen Faden für Ihre Näharbeiten auswählen. Beim Arbeiten mit Haushaltsnähmaschinen ist es sehr wichtig, die richtige Fadenstärke für den Stofftyp zu wählen, um gute Nähergebnisse zu erzielen. Hier sind einige Tipps, die Ihnen dabei helfen:

  1. Für empfindliche Projekte: Verwenden Sie feinere Fäden mit höheren Nm- und Gunze-Zahlen bzw. niedrigeren Tex- und Denier-Werten.

  2. Für schwerere Materialien: Verwenden Sie dickere Fäden wie Tex 60 oder höher, niedrigere Gunze-Zahl.

  3. Immer erst testen: Durch Probenähte testen Sie, wie sich der Faden mit dem von Ihnen gewählten Material verhält.

Die Fadengröße ist für die Haltbarkeit und das Aussehen Ihrer Stiche von großer Bedeutung und daher ein Schlüsselfaktor bei jedem Nähprojekt.

Verwandte Themen