Direkt zum Inhalt

whatsapp 20 Whatsapp: +8615658271710    E-Mail 20 E-Mail: thread@mh-chine.com

Wie wählt man die richtigen Garn- und Nadelgrößen?

Wie wählt man die richtigen Garn- und Nadelgrößen?

09 September 2024

Die Wahl der richtigen Garnstärke kann über Erfolg oder Misserfolg Ihres Näh- oder Stickprojekts entscheiden. Egal, ob Sie ein erfahrener Modedesigner, Heimwerker oder Anfänger sind, das Wissen über Garnstärken ist entscheidend, um professionelle Ergebnisse zu erzielen. Dieser Blogbeitrag führt Sie durch die Feinheiten der Bestimmung der richtigen Garnstärke für Ihre Projekte und stellt sicher, dass Ihre Kreationen sowohl langlebig als auch optisch ansprechend sind.

Gewindegrößen verstehen

Was sind Gewindegrößen?

Die Gewindegröße bezieht sich auf die Dicke des Fadens Wird beim Nähen und Sticken verwendet. Es wird normalerweise auf zwei Arten gemessen: nach Gewicht und nach Denier. Das Gewicht misst die Länge des Fadens pro Gewichtseinheit, während Denier das Gewicht des Fadens pro 9,000 Meter angibt. Die Kenntnis dieser Maße hilft dabei, den richtigen Faden für Ihren Stoff und die Projektanforderungen auszuwählen.

Warum die Gewindegröße wichtig ist

Die Fadenstärke spielt eine entscheidende Rolle für die Stärke, das Aussehen und die Funktionalität Ihrer Stiche. Die Wahl einer falschen Fadenstärke kann zu schwachen Nähten, Faltenbildung im Stoff oder sogar zu Maschinenstaus führen. Ebenso kann die Verwendung einer ungeeigneten Nadelstärke die Stichqualität beeinträchtigen und sich auf das Gesamtaussehen und die Haltbarkeit des Projekts auswirken. Beispielsweise erfordert ein zarter Seidenstoff einen feineren Faden als schwerer Denim. Wenn Sie die Bedeutung der Fadenstärke kennen, stellen Sie sicher, dass Ihre Projekte nicht nur ästhetisch ansprechend, sondern auch haltbar sind.

Gängige Garngrößentabellen

Garngrößen können aufgrund unterschiedlicher Namenskonventionen je nach Marke und Land verwirrend sein. Die meisten Hersteller stellen jedoch eine Garngrößentabelle zur Verfügung, die gängige Größen wie Tex, Ticket und Denier enthält. Machen Sie sich mit diesen Tabellen vertraut, um fundierte Entscheidungen treffen zu können. Beispielsweise ist Tex 40 ein mittelschweres Garn, das häufig für allgemeine Näharbeiten verwendet wird, während Tex 70 schwerer ist und sich für Polster oder Leder eignet.

Passende Garn- und Nadelgrößen

Bedeutung der Nadelgröße

Ebenso wie die Fadengröße ist auch die Nadelgröße entscheidend. Das Nadelöhr muss den Faden aufnehmen können, ohne Reibung zu verursachen. Ledernadeln, auch als Meißelspitznadeln bekannt, sind speziell zum Nähen von echtem Leder und Wildleder konzipiert und sollten nicht für synthetische Materialien verwendet werden. Die Verwendung der falschen Nadelgröße kann zu Nadelbruch oder ungleichmäßigen Stichen führen. Im Allgemeinen erfordern feinere Fäden kleinere Nadeln, während dickere Fäden größere Nadeln erfordern. Beispielsweise eignet sich eine Nadel der Größe 70/10 gut für feine Fäden, während eine Nadel der Größe 90/14 besser für mittelschwere Fäden geeignet ist.

Nadelgrößen und -typen

Die Nadelstärken reichen von fein bis dick, wobei größere Zahlen feinere Nadeln bedeuten. Scharfe Nadeln sind ideal für allgemeine Näh- und Stickarbeiten und sorgen für saubere, präzise Stiche. Sie sind perfekt für gewebte Stoffe und Detailarbeiten.

Stumpfe Nadeln hingegen eignen sich besser für dickere Stoffe und dickere Fäden. Sie verhindern, dass der Stoff hängen bleibt und werden häufig für Gobelin- und Kreuzsticharbeiten verwendet.

Kugelspitznadeln sind für Strickstoffe konzipiert. Ihre abgerundeten Spitzen gleiten zwischen den Stofffasern, anstatt sie zu durchstechen, wodurch das Risiko von Laufmaschen und Rissen verringert wird. Sie sind unverzichtbar zum Nähen von dehnbaren Materialien wie Jersey und Elasthan.

Hand-Nähnadeln

Handnähnadeln sind für Handnäharbeiten konzipiert und in verschiedenen Größen und Ausführungen erhältlich. Sie sind normalerweise kürzer und dicker als Maschinennadeln und haben ein größeres Öhr, um dickere Fäden aufzunehmen. Handnähnadeln sind ideal für Stickereien, Nadelspitzen und andere Formen von Handnäharbeiten.

Berücksichtigen Sie bei der Auswahl einer Handnähnadel die Art des verwendeten Stoffes und Fadens. Eine spitze Nadel ist ideal für allgemeine Näh- und Stickarbeiten, während eine stumpfe Nadel besser für dickere Stoffe und dickere Fäden geeignet ist. Die Nadelgröße hängt auch von der Art des verwendeten Stichs ab, wobei für kompliziertere Stiche feinere Nadeln erforderlich sind.

Neben der Art und Größe der Nadel ist es auch wichtig, das Material zu berücksichtigen, aus dem sie besteht. Nadeln können aus verschiedenen Materialien hergestellt werden, darunter Stahl, Nickel und Gold. Stahlnadeln sind robust und langlebig, während Nickelnadeln korrosionsbeständig sind. Goldnadeln sind ideal für die Verwendung mit empfindlichen Stoffen und Fäden, da sie sanft gleiten und die Reibung verringern.

Indem wir das Andere verstehen Arten von Fäden und Nadeln können Sie fundierte Entscheidungen treffen, um bei Ihren Näh- und Stickprojekten optimale Ergebnisse zu erzielen.

Kompatibilität von Faden- und Nadelgröße

Für reibungslose Nähte ist es wichtig, dass Faden- und Nadelgröße kompatibel sind. Nähmaschinennadeln gibt es in verschiedenen Größen. Wenn Sie die numerischen Bezeichnungen kennen, können Sie leichter die richtige Nadel für verschiedene Stoffe und Projekte auswählen.

Eine gute Faustregel ist, die Dicke des Fadens an die Nadelgröße anzupassen. Beispielsweise erzielen Sie normalerweise die besten Ergebnisse, wenn Sie einen Tex 30-Faden mit einer Nadel der Größe 70/10 oder einen Tex 50-Faden mit einer Nadel der Größe 80/12 kombinieren. Testen Sie immer an einem Stoffrest, bevor Sie mit Ihrem Hauptprojekt beginnen.

Feine Fäden (100wt - 60wt): Für diese empfindlichen Fäden verwenden Sie eine Nadelstärke von 60/8 bis 80/12. Diese kleineren Nadeln sorgen dafür, dass der feine Faden problemlos durch den Stoff gleitet, ohne ihn zu beschädigen.

Mittlere Fäden (50wt - 40wt): Beim Arbeiten mit mittelschweren Fäden, wie z. B. 40er-Garn, wird eine Nadelstärke von 80/12 bis 90/14 empfohlen. Diese Stärken bieten eine gute Balance, sodass der Faden gut durch das Nadelöhr passt und effizient in den Stoff eindringt.

Dicke Fäden (30wt - 20wt): Für dickere Fäden verwenden Sie eine Nadelstärke von 90/14 bis 100/16. Diese größeren Nadeln können die größere Dicke des Fadens bewältigen und sorgen für starke, gleichmäßige Stiche.

Extradicke Fäden (12wt - 6wt): Für die dicksten Fäden ist eine Nadelstärke von 100/16 bis 120/18 erforderlich. Diese robusten Nadeln können die beträchtliche Fadenstärke aufnehmen und sind daher für schwere Näharbeiten geeignet.

Wenn Sie diese Richtlinien befolgen, können Sie die richtige Nadelgröße mit Ihrer Fadenstärke kombinieren. So wird ein reibungsloses Nähen sichergestellt und Probleme wie Fadenrisse oder ausgelassene Stiche werden vermieden.

Fehlerbehebung bei häufigen Problemen

Selbst mit den richtigen Faden- und Nadelgrößen können Probleme auftreten. Häufige Probleme sind Fadenriss, ausgelassene Stiche und Spannungsprobleme. Oft können diese Probleme durch Neufädeln der Maschine, Anpassen der Spannung oder Wechseln der Nadel behoben werden. Wenn die Probleme weiterhin bestehen, lesen Sie das Handbuch Ihrer Nähmaschine oder lassen Sie sich von erfahrenen Nähern beraten.

Auswahl des richtigen Threads für Ihr Projekt

Arten von Nähgarnen

Verschiedenes Arten von Nähfäden passen zu verschiedenen Stoffen und Zwecken. Die gängigsten Typen sind:

Nähgarn aus Baumwolle: Am besten für Naturfasern wie Baumwolle oder Leinen geeignet. Verschiedene Arten von Baumwollfäden, wie Perlgarn und 6-fädiges Garn, sind aufgrund ihrer unterschiedlichen Stärke und Eigenschaften für Stickprojekte unverzichtbar.

Gesponnen Polyester Nähgarn: Vielseitig und für die meisten Stoffe geeignet. Polyesterfäden sind aufgrund ihrer Beständigkeit gegen Umwelteinflüsse und ihrer Eignung für dehnbare Materialien ideal für verschiedene Näharbeiten, einschließlich Poolabdeckungen und Banner.

Polyester mit hoher Zähigkeit Nähgarn: auch als Tedron-Garn bekannt, wird aus starken, schrumpfarmen Polyesterfilamentgarnen hergestellt. Dieses Garn bietet überragende Festigkeit, ausgezeichnete Farbechtheit und gute Verschleißfestigkeit. Es ist außerdem korrosions- und schimmelbeständig und hat eine nahtlose Struktur, die seine Qualität verbessert.

Nylongebundenes Nähgarn: Robust und ideal für schwere Stoffe wie Segeltuch oder Outdoor-Ausrüstung.

Wenn Sie diese Typen verstehen, können Sie den besten Thread für Ihr Projekt auswählen.

Arten von Stickgarnen

Stickgarne unterscheiden sich von Nähgarnen in Textur und Glanz. Zu den beliebtesten Arten gehören:

Rayon-Stickgarn: Bekannt für seinen hohen Glanz und seine glatte Oberfläche, perfekt für Maschinenstickereien.

Polyester Stickgarn: Langlebig und farbecht, ideal für Artikel, die häufig gewaschen werden.

Baumwollstickgarn: Bietet ein mattes Finish, ideal für traditionelle Stickstile.

Durch die Auswahl des richtigen Garntyps verbessern Sie die Qualität Ihrer Stickerei.

Zu berücksichtigende Faktoren bei der Threadauswahl

Berücksichtigen Sie bei der Auswahl des Garns Faktoren wie Stoffart, Projektzweck und gewünschtes Finish. Eine Steppdecke erfordert beispielsweise ein starkes, haltbares Garn, während ein dekoratives Kissen von einem glänzenden, dekorativen Garn profitieren kann. Textur, Stärke und Farbe sind ebenfalls wichtige Überlegungen. Das Testen verschiedener Garne an einem Reststück kann Ihnen dabei helfen, die beste Wahl für Ihr Projekt zu treffen.

Praktische Tipps zur Verwendung verschiedener Fadenstärken

Spannung einstellen

Die Fadenspannung ist entscheidend für gleichmäßige Stiche. Beim Maschinennähen ist eine präzise Spannungseinstellung erforderlich, um gleichmäßige Stiche zu gewährleisten, insbesondere bei Verwendung unterschiedlicher Fadenstärken. Passen Sie beim Wechseln der Fadenstärke die Spannungseinstellungen der Maschine entsprechend an. Feinere Fäden erfordern normalerweise eine geringere Spannung, während dickere Fäden eine stärkere Spannung benötigen. Genauere Anweisungen finden Sie im Handbuch Ihrer Maschine.

Ordnungsgemäße Lagerung

Die ordnungsgemäße Lagerung von Fäden verlängert deren Lebensdauer und erhält ihre Qualität. Bewahren Sie Fäden an einem kühlen, trockenen Ort auf und vermeiden Sie direkte Sonneneinstrahlung. Verwenden Sie Fadenorganisatoren, um Verwicklungen und Staubansammlungen zu vermeiden. Überprüfen Sie Fäden regelmäßig auf Anzeichen von Verschleiß oder Beschädigung.

Wartung Ihrer Nähmaschine

Eine gut gewartete Nähmaschine sorgt für gleichmäßige Nähte, unabhängig von der Fadenstärke. Reinigen Sie die Maschine regelmäßig, ölen Sie bewegliche Teile und ersetzen Sie die Nadeln häufig. Regelmäßige Wartungskontrollen durch einen Fachmann können ebenfalls dazu beitragen, dass Ihre Maschine in Topzustand bleibt.

Häufige Fehler und wie man sie vermeidet

Thread-Qualität ignorieren

Die Verwendung von minderwertigem Garn kann die Haltbarkeit und das Aussehen Ihres Projekts beeinträchtigen. Seidengarn ist mit Universalnadeln kompatibel und eignet sich für verschiedene Stoffarten, darunter sowohl leichte als auch mittelschwere bis schwere Stoffe. Investieren Sie in hochwertige Garne, auch wenn sie mehr kosten. Sie reißen oder fransen weniger leicht aus und verursachen weniger Maschinenprobleme. Marken wie Gutermann, Coats und Aurifil sind für ihre hochwertigen Garne bekannt.

Den Stofftyp im Blick

Für verschiedene Stoffe sind unterschiedliche Garnstärken und -arten erforderlich. Die Verwendung eines dicken Garns auf einem leichten Stoff kann zu Kräuselungen führen, während ein feiner Faden auf einem schweren Stoff möglicherweise nicht ausreichend Festigkeit bietet. Passen Sie Garnart und -größe an Ihren Stoff an, um optimale Ergebnisse zu erzielen.

Überspringen von Teststichen

Testen Sie den von Ihnen gewählten Faden und die Nadel immer an einem Stoffrest, bevor Sie mit Ihrem Projekt beginnen. So können Sie mögliche Probleme erkennen und Anpassungen vornehmen. Das Überspringen dieses Schritts kann zu Fehlern führen, die später nur schwer zu beheben sind.

Fortgeschrittene Tipps für erfahrene Näher

Mischen von Fadenarten und -größen

Bei kreativen Projekten kann das Mischen verschiedener Garnarten und -größen Struktur und Interesse verleihen. Nadeln mit scharfer Spitze sind bei Projekten mit mehreren Lagen oder schweren Stoffen unverzichtbar, da sie präzise Nähte gewährleisten und Beschädigungen verhindern. So können Sie Ihr Design beispielsweise aufwerten, indem Sie einen metallischen Faden für Akzente verwenden oder einen dicken Faden für Steppnähte mit einem feineren für Nähte kombinieren. Experimentieren Sie mit Kombinationen, um einzigartige Effekte zu erzielen.

Verwendung von Spezialfäden

Spezialfäden wie metallische, bunte oder im Dunkeln leuchtende Fäden können Ihren Projekten eine besondere Note verleihen. Für diese Fäden sind möglicherweise spezielle Nadeln und Spannungsanpassungen erforderlich. Beachten Sie für optimale Ergebnisse immer die Richtlinien des Herstellers.

Verschiedene Garnmarken erkunden

Verschiedene Marken bieten unterschiedliche Qualitäten und Eigenschaften. Entdecken Sie Marken wie Gütermann, Coats, Aurifil und Madeira, um die beste Lösung für Ihre Bedürfnisse zu finden. Das Lesen von Bewertungen und das Einholen von Empfehlungen von anderen Näherinnen kann ebenfalls wertvolle Erkenntnisse liefern.

Schlussfolgerung

Die Wahl der richtigen Garngröße ist für erfolgreiche Näh- und Stickprojekte von entscheidender Bedeutung. Wenn Sie die Kompatibilität von Garn und Nadel verstehen, den geeigneten Garntyp auswählen und bewährte Verfahren befolgen, können Sie bei Ihren Kreationen professionelle Ergebnisse erzielen. Denken Sie daran, Ihre Auswahl zu testen, Ihre Ausrüstung zu warten und in hochwertige Materialien zu investieren. Für diejenigen, die ihre Fähigkeiten weiter verfeinern möchten, kann die Buchung einer Beratung bei Nähexperten oder der Beitritt zu Nähgemeinschaften zusätzliche Vorteile bieten. 

 Verwandte Themen