Eine Kurzanleitung zu gängigen Gewindegrößenstandards
Die Größe des Nähgarns ist ein grundlegender Aspekt des Nähens, der über Erfolg oder Misserfolg Ihres Projekts entscheiden kann. Egal, ob Sie Heimwerker, erfahrener Nähfan oder Modedesigner sind, das Verständnis der Garngrößen und der entsprechenden Systeme kann die Qualität Ihrer Arbeit verbessern. In diesem Leitfaden entwirren wir die komplexe Welt der Garngrößen, erklären die verschiedenen Garnnummernsysteme und stellen eine praktische Umrechnungstabelle zur schnellen Referenz bereit.
Was ist Gewindegröße?
Unter Gewindedimensionierung versteht man die Messung der Dicke oder des Durchmessers eines Nähgarn. Fadengewicht, das die Dicke und Masse verschiedener Arten von Nähfäden, ist ein entscheidender Faktor, der sich auf die Stärke, das Aussehen und die Leistung des Fadens beim Nähen oder bei der Textilproduktion auswirkt. Für verschiedene Projekte sind unterschiedliche Fadenstärken erforderlich, um optimale Ergebnisse zu erzielen. Daher ist es wichtig zu verstehen, wie die Fadenstärkenbestimmung funktioniert.
Warum ist die Gewindegröße wichtig?
Die Wahl der richtigen Fadenstärke sorgt dafür, dass Ihre Stiche stark und haltbar sind. Sie beeinflusst auch das Aussehen des fertigen Produkts, da eine falsche Fadenstärke zu ungleichmäßigen Stichen führen oder sogar den Stoff beschädigen kann. Für Modedesigner ist die richtige Fadenstärke ein Muss, um ein professionelles Ergebnis zu erzielen.
Gewindedurchmesser vs. Gewindegrößen
Während der Gewindedurchmesser sich auf den physikalischen Dicke des Fadens, die Gewindegröße ist ein numerischer Wert, der diese Dicke angibt. Zur Messung der Gewindegröße werden verschiedene Systeme und Einheiten verwendet, daher ist es für eine genaue Auswahl entscheidend, diese Maße zu verstehen.
Erläuterung gängiger Gewindegrößensysteme
Weltweit werden verschiedene Systeme zur Messung der Garnstärke verwendet. Jedes System hat seine eigene Art, die Dicke der Fäden darzustellen, was oft zu Verwirrung führt. Hier erklären wir die in der Branche am häufigsten verwendeten Garnnummernsysteme.
Systeme mit festem Gewicht
In diesem System wird das Einheitsgewicht als festgelegt angenommen und seine Länge gemessen.
English Count (Ne) = Anzahl der Stränge von 840 Yards/lb
Das Cotton Count (Ne)-System wird hauptsächlich für Baumwollfäden verwendet. Es misst die Anzahl von 840 Yards langen Fäden in einem Pfund. Höhere Ne-Zahlen weisen auf dünnere Fäden hin. Dieses System wird häufig in den Vereinigten Staaten und einigen Teilen Europas verwendet.
Beispiel:
-
Ne 1 – Ein Pfund Garngewicht entspricht 840 Yards Garnlänge
-
Ne 5 – Ein Pfund Garngewicht entspricht 4200 (840×5) Yards Garnlänge
Metrische Anzahl (Nm) = Anzahl der Stränge von 1000 Metern/kg
Das metrische System (Nm) misst die Länge eines Fadens in Kilometern pro Kilogramm. Ein Faden mit Nm 50, wie beispielsweise bestimmte Polyesterfäden, bedeutet beispielsweise, dass 50 Kilometer dieses Fadens 1 Kilogramm wiegen. Höhere Nm-Zahlen weisen auf dünnere Fäden hin, wodurch dieses System den Tex- und Denier-Systemen entgegengesetzt ist.
Systeme mit fester Länge
In diesem System wird die Einheitslänge als fest angenommen und ihr Gewicht gemessen.
Tex = Gewicht in Gramm von 1,000 Metern
Das Tex-System misst das Gewicht von 1,000 Metern Faden in Gramm. Ein Faden mit einer Tex-Zahl von 30 bedeutet beispielsweise, dass 1,000 Meter dieses Fadens 30 Gramm wiegen. Höhere Tex-Zahlen weisen auf dickere Fäden hin, während niedrigere Tex-Zahlen auf dünnere Fäden hinweisen. Aufgrund seiner Einfachheit wird das Tex-System in der Textilindustrie häufig verwendet.
Beispiel:
-
Tex 40 – Eine Länge von 1,000 Metern ergibt 40 Gramm Gewicht
-
Tex 100 – Eine Länge von 1,000 Metern ergibt 100 Gramm Gewicht
Denier = Gewicht in Gramm von 9,000 Metern
Ähnlich wie das Tex-System misst das Denier-System das Gewicht von 9,000 Metern Faden in Gramm. Eine höhere Denier-Zahl weist auf einen dickeren Faden hin. Dieses System wird häufig für synthetische Fasern wie Nylon und Polyester verwendet, mit Nylon Faden ist ein häufiges Beispiel.
Dezitex (dtex) = Gewicht in Gramm von 10,000 Metern
Das Decitex-System (dtex) ist eine weitere Variante des Tex-Systems. Es misst das Gewicht von 10,000 Metern Faden in Gramm und wird häufig für Materialien wie Polyesterfaden. Höhere dtex-Werte weisen auf dickere Fäden hin. Dieses System wird häufig für Nähfäden verwendet, die genaue Messungen erfordern.
Normalerweise wird das metrische Zählsystem zur Beschreibung synthetischer, gesponnen und Kerngesponnen Fäden, während das englische Zählsystem Baumwollfäden vorbehalten ist. Für Filamentfäden wird üblicherweise Decitex oder Denier als Maßeinheit verwendet.
Fadengewicht
Das Gewicht eines Fadens ist eigentlich ein Längenmaß. Dividiert man die Länge des Thread durch einen Satz Gewicht leitet die genaue Messung eines Fadengewichts ab. Ein Faden wird als 40 Gew. bezeichnet, wenn 40 Kilometer dieses Fadens 1 Kilogramm wiegen.
Umrechnungstabelle für Gewindegrößen verstehen
Da unterschiedliche Systeme im Spiel sind, kann die Umrechnung der Garnstärken von einem System in ein anderes eine Herausforderung sein. Um diesen Vorgang zu vereinfachen, haben wir eine Umrechnungstabelle bereitgestellt, die die Beziehungen zwischen Tex, dtex, Denier, Nm und Ne veranschaulicht. Wenn Sie die Garnstärke wechseln, ist es wichtig, die Spannung Ihrer Nähmaschine entsprechend anzupassen, um einen reibungslosen Betrieb zu gewährleisten.
System | Tex | dTex | Denier | Nm |
Tex | / | dTex/10 | Denier/9 | 1000/Nm |
dTex | Tex*10 | / | Denier/0.9 | 10000/Nm |
Denier | Tex*9 | dTex*0.9 | / | 900/Nm |
Nm | 1000/Tex | 10000/dTex | 9000/Nm | / |
So verwenden Sie die Gewindegrößen-Umrechnungstabelle
Um die Umrechnungstabelle zu verwenden, suchen Sie die Gewindegröße in einem System und lesen Sie dann die Zeile durch, um die entsprechende Größe in einem anderen System zu finden. Diese Tabelle vereinfacht die Auswahl der richtigen Gewindegröße für Ihr Projekt und gewährleistet Konsistenz und Genauigkeit. Sie ist besonders nützlich für die Auswahl der geeigneten Gewinde für verschiedene Typen von Nähmaschinen, egal ob für Haushaltsnähmaschinen oder Industrienähmaschinen.
Praktische Beispiele für die Umrechnung von Gewindegrößen
Betrachten wir einen Faden mit einer Tex-Zahl von 20. Anhand der Tabelle können wir sehen, dass dies einem dtex-Wert von 200, einem Denier von 180, einem Nm von 50 und einem Ne von 29.53 entspricht. Solche Umrechnungen sind wichtig, um auf internationalen Märkten, auf denen unterschiedliche Systeme vorherrschen, den richtigen Faden zu finden. Darüber hinaus ist die Auswahl der richtigen Fadengröße entscheidend für die optimale Leistung Ihrer Nähmaschine, da nicht passende Fäden zu Problemen wie Staus oder Fadenbrüchen führen können.
Vorteile der Verwendung der richtigen Gewindegrößen
Durch genaue Umrechnung der Garnstärke wird sichergestellt, dass Sie die richtige Garnstärke auswählen. Dies führt zu einer besseren Stichqualität, verbesserter Haltbarkeit und einem professionellen Finish. Für Modedesigner kann diese Präzision das endgültige Aussehen ihrer Kreationen erheblich beeinflussen, da sie ihnen hilft, die geeigneten Garnstärken für verschiedene Nähprojekte auszuwählen.
Tipps zur Auswahl der richtigen Nähgarngröße
Um die richtige Fadenstärke zu finden, ist mehr als nur das Verständnis der verschiedenen Systeme erforderlich. Hier sind einige praktische Tipps, die Ihnen dabei helfen, den richtigen Faden für Ihr Projekt auszuwählen, insbesondere bei der Verwendung von Haushaltsnähmaschinen:
Berücksichtigen Sie den Stofftyp für Haushaltsnähmaschinen
Dickere Stoffe wie Denim erfordern dickere Fäden, während empfindliche Stoffe wie Seide feinere Fäden benötigen. Wenn Sie die Fadenstärke auf die Stoffart abstimmen, stellen Sie sicher, dass Ihre Stiche sowohl stark als auch ästhetisch ansprechend sind. Größere Denier-Stärken entsprechen beispielsweise dickeren Fäden, die das Erscheinungsbild von Nähten beeinflussen können und bei bestimmten Näharbeiten bevorzugt werden, um Haltbarkeit und Sichtbarkeit des Endprodukts zu gewährleisten.
Bewerten Sie den Stichtyp
Für verschiedene Sticharten sind möglicherweise unterschiedliche Garnstärken erforderlich. Für Ziernähte werden beispielsweise häufig dickere Garne verwendet, um das Design hervorzuheben, während für Nähte und Säume Garne in Standardstärke verwendet werden können, um die Haltbarkeit zu erhöhen. Leichte Stoffe hingegen erfordern dünnere Garne, um Probleme wie Nahtkräuselungen zu vermeiden und eine korrekte Einstellung der Fadenspannung zu gewährleisten.
Testen Sie einen dickeren Faden an einem Stoffrest
Testen Sie den von Ihnen gewählten Faden immer an einem Reststück desselben Stoffes. So können Sie sehen, wie sich der Faden mit dem Stoff verhält, und ggf. Anpassungen vornehmen, bevor Sie mit Ihrem Projekt beginnen. Manche Näherinnen bevorzugen beispielsweise Nylonfaden passend zu Baumwollpolstern, da dies dazu beitragen kann, Sichtbarkeitsprobleme zu vermeiden, die bei dickeren Fäden beim Nähen auftreten können.
Schlussfolgerung
UNSERE Nähgarngrößen ist eine grundlegende Fähigkeit für jeden, der mit Nähen zu tun hat, egal ob Sie Hobbynäher, Modedesigner oder professioneller Schneider sind. Wenn Sie die verschiedenen Garnnummernsysteme beherrschen und wissen, wie Sie zwischen ihnen umrechnen, können Sie sicherstellen, dass Ihre Projekte jedes Mal perfekt gelingen.
Wir hoffen, dass dieser Leitfaden wertvolle Einblicke und umsetzbare Ratschläge bietet, die Ihnen bei der Auswahl des idealen Fadens für Ihr bevorstehendes Projekt helfen. Wenn Sie Ihr Wissen vertiefen möchten oder persönliche Beratung benötigen, sollten Sie einen Experten zu Rate ziehen oder einer Näh-Community beitreten. Ihr perfekter Stich wartet auf Sie!