Direkt zum Inhalt

whatsapp 20 Whatsapp: +8615658271710    E-Mail 20 E-Mail: thread@mh-chine.com

Welche Nadel für Perle Cotton 8? Ein Leitfaden für Stickliebhaber

Welche Nadel für Perle Cotton 8? Ein Leitfaden für Stickliebhaber

12 Dezember 2024

Perlgarn ist in der Stickwelt beliebt und wird für seinen seidigen Glanz und den starken, gedrehten Faden geschätzt, der schöne Ergebnisse mit minimalem Ausfransen liefert. Ein hochwertiges Stickmaterial, wie Aida-Stoff für Kreuzstich, ist unerlässlich, um den gewünschten Look zu erzielen. Beim Arbeiten mit Perlgarn – insbesondere Größe 8 – die richtige Nadel macht den Unterschied. Die richtige Nadelgröße sorgt für gleichmäßigere Nähte, kein Hängenbleiben im Stoff und Sie können das Sticken in vollen Zügen genießen.

In dieser Anleitung wird erklärt, was Perle Cotton Größe 8 ist, wie das Perle Cotton-Größensystem funktioniert und vor allem, welche Nadelgröße für Perle Cotton 8 und andere Perle Cotton-Größen geeignet ist.

Was ist Perle Cotton Größe 8?

Perle Baumwolle, auch Perlgarn genannt, ist eine Art des Stickgarns mit einer speziellen Konstruktion. Im Gegensatz zu Standard-Stickgarn, das aus mehreren Stränge Perlgarn ist ein einzelner Strang, der sich trennen lässt. Dadurch hat es eine glänzendere, robustere Textur, die erhabene Stiche erzeugt.

Perle Cotton Größe 8 ist eine mittlere Gewicht Gewinde Wird für feine Details, Zierstiche und Oberflächenstickereien verwendet. Sie ist dünn genug für komplizierte Designs, deckt den Stoff aber trotzdem gut ab. Viele Sticker haben eine Lieblingsnadel für Perlgarn der Größe 8, oft eine spezielle Nadelgröße und -art, die ihnen mehr Kontrolle und Benutzerfreundlichkeit bietet.

Perle Cotton Größe 8 Verwendung

  • Oberflächenstickerei

  • Kreuzstich

  • Sashiko und dekoratives Quilten

  • Handstickereiprojekte, die feine Details erfordern

Perle Cotton Größensystem

Die Größe der Perlgarne wird durch eine Zahl angegeben – 3, 5, 8 oder 12. Und so funktioniert es:

  • Kleinere Zahlen = dickere Fäden: zB Perlgarn 3 ist dicker/robuster.

  • Größere Zahlen = dünnere Fäden: Perle Cotton 12 ist viel feiner als Größe 3.

Größe 8 liegt in der Mitte des Spektrums, sodass Sie Details erhalten, ohne empfindliche Stoffe zu überfordern. Deshalb ist es bei erfahrenen Stickerinnen und Anfängerinnen gleichermaßen beliebt.

Sticknadeln

Sticknadeln sind ein unverzichtbares Werkzeug für jedes Stickprojekt. Es gibt sie in verschiedenen Größen, Formen und Typen, jeweils für bestimmte Aufgaben und Garne. Das Verständnis der verschiedenen Arten von Sticknadeln und ihre Eigenschaften sind der Schlüssel zum Erzielen professioneller Ergebnisse.

Sticknadeln können grob in zwei Kategorien eingeteilt werden: spitze Nadeln und stumpfe Nadeln. Spitze Nadeln, auch Gobelinnadeln genannt, haben eine scharfe Spitze und werden für allgemeine Stickereien, Kreuzstich und andere Stiche verwendet, die eine scharfe Spitze erfordern. Stumpfe Nadeln haben eine stumpfe Spitze und werden für Stiche verwendet, die einen sanften Druck erfordern, wie Satinstich und Stielstich.

Sticknadeln gibt es auch in verschiedenen Größen, wobei größere Nadeln ein größeres Öhr und einen dickeren Schaft haben. Die Größe der Nadel wird durch die Art und Menge des verwendeten Fadens bestimmt. Dickere Fäden wie Perlgarn benötigen größere Nadeln und dünnere Fäden wie Stickgarn benötigen kleinere Nadeln. Die Wahl der richtigen Nadel sorgt dafür, dass Ihr Faden reibungslos durch den Stoff gleitet und gleichmäßige und konstante Stiche erzeugt, ohne den Stoff zu beschädigen.

Perlen-Baumwollnadelgrößen

Die Nadel, die Sie für Perlengarn verwenden, hängt von der Fadenstärke und der Art des Stoffes ab, mit dem Sie arbeiten. Sticknadeln, Gobelinnadeln und Crewel-Nadeln sind alle gute Optionen, aber meine Lieblingsnadel für verschiedene Nähprojekte ist eine, deren Öhr groß genug ist, damit der Faden problemlos hindurchpasst, ohne auszufransen. Die richtige Nadelgröße und -art kann einen großen Unterschied für Ihr Näherlebnis und Ihre Nähergebnisse ausmachen.

Richtlinien zur Auswahl von Perle Cotton-Nadeln

  • Für dickere Fäden (z. B. Größe 3) eignet sich eine längere Nadel mit einem größeren Öhr am besten für die Fadenstärke.

  • Verwenden Sie für feinere Fäden (z. B. Größe 12) kleinere Nadeln, die durch engere Webarten in empfindlichen Stoffen passen.

Bei der Wahl der Nadel kommt es auf den Stoff ebenso an wie auf den Faden. Ein dickerer Faden und eine größere Nadel bei dicht gewebten Stoffen (z. B. Segeltuch) brechen das Gewebe des Stoffes. Bei feinen Stoffen wie Leinen oder Baumwolle erzielen dünnere Fäden und kleinere Nadeln ein glänzenderes Ergebnis.

Welche Nadel für Perle Cotton 8?

Für Perlgarn der Größe 8 werden Sticknadeln oder spitze Crewel-Nadeln der Größen 7-9 empfohlen. Diese Nadeln haben ein ausreichend großes Öhr für den Faden und eine scharfe Spitze, um den Stoff sauber zu durchstechen.

Empfohlene Nadeln für Perle Cotton 8

  • Crewel-Nadeln, Größe 7 oder 8: Für die meisten Stickprojekte mit Perle Cotton 8. Scharfe Spitzen für komplizierte Designs auf Standardstoffen wie Baumwolle und Leinen.

  • Hutmachernadeln, Größe 8: Zum Herstellen glatter Bullion-Knoten mit dickeren Fäden wie Perlgarn 8.

  • Gobelinnadel Größe 24 oder 26: Für Kreuzsticharbeiten oder Arbeiten auf empfindlichen Stoffen, bei denen eine stumpfe Spitze bevorzugt wird.

Tipp

Testen Sie Nadel und Faden immer an einem kleinen Abschnitt des Stoffes, bevor Sie mit Ihrem Projekt beginnen, um eine Belastung des Stoffgewebes zu vermeiden.

So erkennen Sie, ob Sie die richtige Nadelgröße haben

Die Wahl der richtigen Nadelgröße ist entscheidend für professionelle Stickergebnisse. Hier sind die Anzeichen:

  • Die Nadel gleitet durch den Stoff, ohne dass sich Falten bilden oder er sich verzieht.

  • Der Faden geht durch das Nadelöhr, ohne sich zu verwickeln oder zu verknoten.

  • Die Stiche sind gleichmäßig und einheitlich, ohne Belastung oder Spannung.

  • Die Nadel reißt oder franst den Stoff nicht aus.

Wenn Sie jedoch eines der folgenden Anzeichen bemerken, kann es sein, dass Ihre Nadel zu klein ist:

  • Der Faden passt nicht durch das Nadelöhr.

  • Die Stiche sind ungleichmäßig oder uneinheitlich.

  • Der Stoff wirft Falten oder verzieht sich.

  • Die Nadel reißt den Stoff oder franst ihn aus.

Indem Sie auf diese Zeichen achten, können Sie Ihre Nadelgröße anpassen, um eine gleichmäßige Stickerei zu erzielen.

Perle Baumwolle 5?

Perle Cotton 5 ist dicker als Garn der Größe 8, daher benötigen Sie etwas größere Nadeln, um damit zu arbeiten. Für Perle Cotton 5 sind Sticknadeln der Größen 4-6 die beste Wahl.

Nadeln für Perle Cotton 5

  • Crewel-Nadeln, Größe 4-6

  • Chenille-Nadeln, Größe 20–22: Diese Nadeln haben eine scharfe Spitze und ein großes Öhr, perfekt für dickere Fäden der Größe 5. Quiltnadeln wie „Zwischennadeln“ für schwingende Stiche und Chenille-Nadeln zum Vergraben von Fadenenden sind beim Quilten unverzichtbar. Die richtige Nadel verbessert das Nähen und das fertige Projekt.

  • Gobelinnadel Größe 22 oder 24: Für weichere Techniken wie Satinstich auf dicht gewebten Stoffen.

Kurzübersicht

Perle Cotton Größe

Nadeltyp

Empfohlene Nadelgrößen

Perle Baumwolle 3

Wandteppich, Chenille

Größe 18-22

Perle Baumwolle 5

Crewel, Chenille

Größe 4-6; Chenille 20-22

Perle Baumwolle 8

Crewel, Hutmacher

Größe 7-9; Wandteppich 24-26

Perle Baumwolle 12

Stickerei, Crewel

Größe 9-12

Sticknadeln für Perlgarn

Beachten Sie bei der Nadelwahl für Perlgarn 8 Folgendes:

1. Augengröße

Perlgarn ist dicker als Stickgarn. Wählen Sie eine Nadel mit einem ausreichend großen Öhr für den Faden. Sticknadeln und Chenillenadeln sind am besten geeignet, da ihre größeren Öhrs Reibung verringern und Ausfransen oder Verheddern minimieren.

2. Wellendurchmesser

Der Schaftdurchmesser der Nadel sollte dem Gewicht des Fadens entsprechen. Ein dünner Schaft belastet den Faden und ein dickerer Schaft hinterlässt Löcher in feineren Stoffen.

3. Punkt

Für die meisten Stickarbeiten mit Perlgarn 8 genügt eine spitze Nadel (z. B. Chenillenadel) oder eine leicht abgerundete Nadel (z. B. Sticknadel). Diese bieten Ihnen genügend Flexibilität für verschiedene Stoffe von Baumwolle bis Leinen.

Tipps für Perle Cotton 8

So erzielen Sie optimale Stickergebnisse mit Perlgarn 8:

  1. Konditionieren Sie Ihren Thread vor

Obwohl Perlgarn nicht teilbar ist, sollten Sie dennoch darauf achten, dass es nicht geknickt oder verheddert ist, bevor Sie den Faden einfädeln. Manche Bastlerinnen befeuchten oder dehnen den Faden leicht, um ihn zum Nähen weicher zu machen.

  1. Nicht zu fest anziehen

Die Textur von Perlgarn kann verloren gehen, wenn Sie die Stiche zu fest anziehen. Halten Sie die Spannung gleichmäßig, um ein besseres Ergebnis zu erzielen.

  1. Verkostungsnotizen verwenden

Passen Sie Ihren Faden an Ihr Design an. Der Glanz von Perlgarn eignet sich beispielsweise perfekt für dekorative Stiche wie französische Knoten, Plattstiche oder Polsterstiche.

  1. Besorgen Sie sich einen Nadeleinfädler

Threading Nadeln mit dicken Fäden wie Perlgarn können eine Qual sein. Eine Nadel Einfädler wird machen den Vorgang und verhindern, dass die Fasern splittern.

  1. Test an einem Schrottstück

Testen Sie Nadeln und Perlgarn immer an einem Stoffrest, bevor Sie mit Ihrem Projekt beginnen. So stellen Sie die Kompatibilität sicher und können Anpassungen vornehmen.

Stoff an Nadel und Faden anpassen

Der Stoff, auf dem Sie nähen, spielt auch eine große Rolle bei der Wahl der Nadel. So wirkt sich die Stoffwahl auf die Nadelgröße für Perlgarn 8 aus:

  • Leichte Stoffe (zB Voile, Musselin)

Für leichte Stoffe benötigen Sie kleinere Nadeln, zum Beispiel Sticknadeln der Größe 9. Dadurch bleiben die empfindlichen Stofffasern beim Nähen unversehrt.

  • Mittelschwere Stoffe (zB Baumwolle, Leinen)

Für mittelschwere Stoffe eignen sich Sticknadeln 7–8 oder Chenillenadeln 20–22 für Perlgarn 8. Diese Nadeln bieten ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Haltbarkeit und Stoffdurchdringung.

  • Schwere Stoffe (zB Canvas, Denim)

Für dickere Stoffe verwenden Sie Chenillenadeln der Stärke 18-20. Diese Nadeln führen dickere Fäden wie Perlgarn präzise durch schwere Stoffe.

Nicht sicher? Testen Sie es an einem Muster

Wenn Sie mit neuen Stoffen arbeiten, testen Sie verschiedene Nadeln an Stoffproben. Überprüfen Sie die Stiche, um zu sehen, ob das Loch, das die Nadel gemacht hat, nicht zu groß ist, und achten Sie beim Nähen auf knirschende Geräusche. Wenn Ihre Nadel Schwierigkeiten hat, durch den Stoff zu kommen, benötigen Sie möglicherweise eine schärfere Spitze, ein größeres Öhr oder einfach nur eine neue Nadel. Schon bald werden Sie die feinen Unterschiede zwischen den verschiedenen Nadeltypen und -größen kennen und wissen, welche für den Stoff, den Sie nähen, am besten geeignet ist.

Häufige Probleme

Hier sind einige häufige Probleme, die bei der Verwendung von Sticknadeln auftreten können, sowie einige Lösungen:

  • Fadenverwirrung oder Verknoten: Dies wird durch die Verwendung einer Nadel verursacht, die für den Faden zu klein ist. Versuchen Sie, eine größere Nadel oder eine Nadel mit einem größeren Öhr zu verwenden, um Reibung und Verwirrung zu verringern.

  • Faltenbildung oder Verformung des Stoffes: Dies wird durch die Verwendung einer für den Stoff zu großen Nadel verursacht. Versuchen Sie es mit einer kleineren Nadel oder einer Nadel mit einer schärferen Spitze.

  • Stiche ungleichmäßig oder inkonsistent: Dies wird durch die Verwendung einer Nadel verursacht, die nicht für den von Ihnen verwendeten Stich geeignet ist. Versuchen Sie es mit einer Nadel, die für den von Ihnen verwendeten Stich geeignet ist, z. B. eine Crewel-Nadel für detaillierte Stickereien.

  • Nadelbruch oder -verbiegung: Dies wird durch die Verwendung einer Nadel verursacht, die nicht für den Stoff geeignet ist, mit dem Sie arbeiten. Versuchen Sie es mit einer Nadel, die für den Stoff geeignet ist, mit dem Sie arbeiten, beispielsweise eine Chenille-Nadel für schwere Stoffe wie Canvas oder Denim.

Verwandte Themen